Newsletter abonieren

captcha 

25 Jahre Riesen-Osterei in Deutschlandsberg
In diesem Jahr wird das Riesen-Osterei erstmals in einer Live-Mal-Aktion vor Publikum gestaltet. Gleichzeitig nützt das Stadtmarketing diese Gelegenheit und sammelt Spenden für Ukraine-Flüchtlinge vor Ort.

LIVE-MAL-AKTION

Heinz Aschenbrenner aus Innsbruck und Gilbert Kleissner aus Graz werden das Ei am Samstag, den 9. April 2022 ab 15.00 Uhr vor Ort bei einer Live-Mal-Aktion gestalten. Die beiden bekannten Aktionskünstler arbeiten schon seit 2011 intensiv, künstlerisch miteinander. Neben gemeinsamen Teilnahmen an Nitsch- Aktionen als Assistenten sowie zahlreichen In- und Auslandsausstellungen, wie beispielsweise in Peking, Shanghai, New York und Berlin, performen die Künstler nun seit einigen Jahren auch in Form von Live-Mal Aktionen vor Publikum. Musikalisch umrahmt wird der spannende Nachmittag von der City-Jazzband.

Weiters werden vom 9. bis 18. April 2022 in der Stadtgalerie am Hauptplatz Werke der beiden Künstler sowie eine Fotoausstellung „25 Jahre Riesen-Osterei in Deutschlandsberg“ präsentiert.

SPENDENAKTION

Eine Möglichkeit Geld für Ukraine-Flüchtlinge zu spenden gibt es während der Live-Mal-Performance am Hauptplatz sowie in der Stadtgalerie in der Karwoche bis Ostermontag zu folgenden Öffnungszeiten: Mo – Sa 9.00 – 12.00, Ostersonntag/Ostermontag: 15.00 – 18.00 Uhr; weiters im Gutschein-Shop im Fachmarktzentrum sowie in der Damenboutique „aldriana“ am Hauptplatz zu den jeweiligen Öffnungszeiten.

CREATIV RECYCLING

Anlässlich des Jubiläums gibt es seitens des Stadtmarketings auch die Umweltaktion „Creativ Recycling“. Die von Schulen und Kindergärten gestalteten Ostereier aus Recyclingmaterial werden vom 9. bis 24. April 2022 in der Allee am Hauptplatz präsentiert. Zudem können sich Kinder am Osterrätsel beteiligen -Teilnahmeformulare gibt es bis 24.4.2022 in der Stadtgalerie.

Mo., 04.04.2022

Osterfeuer
Das Entzünden des Osterfeuers ist nur von Karsamstag ab 15.00 Uhr bis 3 Uhr Früh am Ostersonntag zulässig! 

Ein Osterfeuer darf ausschließlich dem Brauchtum dienen. Zum Verbrennen sind daher nur unbehandelte Holzscheite und Strauchschnitt erlaubt. Die Landesstelle für Brandverhütung in Steiermark hat die wichtigsten Hinweise und Ratschläge zusammengefasst und übersichtlich aufgelistet.

Brandschutztipps für Ihr Osterfeuer Steiermark

Für das Sonnwendfeuer (21. Juni) gilt folgendes: Sollte der 21. Juni nicht auf einen Samstag fallen, ist das Entzünden eines Brauchtumsfeuers auch am nachfolgenden Samstag zulässig.

Aktuell sind Brauchtumsfeuer möglich. Die   COVID-19-Basismaßnahmenverordnung ist bei der Abhaltung jedoch zwingend einzuhalten.

Mo., 04.04.2022

Burgmuseum Archeo Norico
Das Team des Burgmuseums Archeo Norico freut sich nach der Winterpause wieder auf Ihren Besuch.

Ab 12. April 2022 sind die Besucher des Burgmuseums Archeo Norico wieder eingeladen, die vielseitigen Ausstellungen mit über 5 000 Exponaten zu erkunden. So erwarten Sie z. B. in der Ur- und Frühgeschichtlichen Sammlung Fundstücke aus einer über 6 500-jährigen Besiedelung der Hügellandschaft rund um Deutschlandsberg. Erhaltene Tongefäße, Schmuck und Waffen vermitteln einen überzeugenden Eindruck von der damaligen Lebensweise.

Oder machen Sie einen erlebnisreichen Rundgang durch die mittlerweile revitalisierte Altburg hoch oberhalb der Klause.

Detaillierte Infos finden Sie unter: www.archeonorico.at 


Mo., 04.04.2022
 

Erhöhtes Geflügelpestrisiko
Geänderte Geflügelpestverordnung 2007

Das Veterinärreferat der Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg teilt mit, dass aufgrund eines Ausbruchs der aviären Influenza (auch Vogelgrippe, Geflügelpest) in Niederösterreich die Geflügelpest-Verordnung 2007 geändert wurde und neue Gebiete mit erhöhtem Geflügelpestrisiko festgelegt wurden.


Im Gegensatz zum Vorjahr ist der gesamte Verwaltungsbezirk Deutschlandsberg als Gebiet mit erhöhtem Geflügelpestrisiko definiert worden. In den Gebieten mit erhöhtem Geflügelpestrisiko sind Beschränkungen für die Haltung von Geflügel vorgeschrieben. Diese Beschränkungen können Sie dem beigelegten „Merkblatt Geflügelpest“ entnehmen.

Die Beschränkungen in den Gebieten mit erhöhten Geflügelpestrisiko wurden weitgehend aufgehoben. Die Stallpflicht für Geflügelbetriebe mit mehr als 350 Tieren wurde aufgehoben. Einige Biosicherheitsmaßnahmen wurden jedoch beibehalten, diese Maßnahmen können Sie folgendem Merkplatt entnehmen

Weiters wird ersucht, verendete Wildvögel, insbesondere Wassergeflügel, dem Veterinärreferat der Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg zu melden.

Merkblatt


Mi. 23.03.2022

Gemeinderatssitzung
Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Deutschlandsberg hält am Dienstag, den 29. März 2022 um 18.15 Uhr in der EbenE2 (Hauptplatz 20) seine nächste Gemeinderatssitzung ab.

Im Vorfeld findet um 17.45 Uhr als Zeichen der Verbundenheit mit den Menschen in der Ukraine und für den Frieden eine Solidaritätsbekundung und Schweigeminute vor dem Rathaus statt.

Tagesordnung

Mo., 22.03.2022

Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um alle Funktionen der Webseite nutzen zu können. mehr Informationen